Fee´s Dream Radio

Adventkalender

 

 

 

 

 

 

Weihnachtsbrauch in Deutschland u. Österreich

 

In Süddeutschland, Tirol und im Salzburger Land gehört das Frautragen zum beständigen Brauchtum im Advent. Nachts wird von den Kindern ein Marienbild jeweils von einem Haus zum anderen getragen, womit Fruchtbarkeit erbeten wird. Ein ähnlicher Brauch ist die Herbergssuche:

An die Herbergssuche in Bethlehem soll dieser mittelalterliche, in den Alpentälern noch heute geübter Adventsbrauch erinnern. Eine Darstellung von Maria und Joseph wird im Dorf von Haus zu Haus getragen und jeweils für einen Tag als Gast beherbergt. 

Krippenspiele und Weihnachtsspiele, früher szenischen Darstellungen des Weihnachtsevangeliums nur in der Kirche oder in Klöstern, findet man heute auch in Schulen und in Familien. Besonders schön sind die bayerischen und österr. Krippenspiele für Kinder.
Viele Kirchen und Landschaften führen Jahr für Jahr ihr traditionelles Krippenspiel auf. So haben zum Beispiel in Coventry, England, die Handwerker der verschiedenen Gilden und Innungen, (Goldschmiede, Weber, Schneider...) seit dem 14. Jhdt.  jedes Jahr ein Spiel von der Geburt des Herrn aufgeführt und dabei ein spez. Weihnachtslied gesungen, welches heute noch gesungen wird.

Wenn Anfang November Handwerker die vorerst schmucklosen, braunen Buden aufbauen, dann beginnt die Zeit der Weihnachtsmärkte. In fast jeder Deutschen Stadt findet um diese Zeit ein Weihnachtsmarkt statt, der die Besucher auf das Fest einstimmt.
Diese vorweihnachtliche Verkaufsmesse läßt sich bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen. Historiker nennen derzeit jedoch das Jahr 1628 als ersten Nachweis des Marktes, da es aus diesem Jahr ein eindeutiges Zeugnis gibt: Auf dem Boden einer 19 Zentimeter langen, ovalen und mit Blumen bemalten Spanschachtel aus Nadelholz, die das Germanische Nationalmuseum besitzt, wurde die mit schwarzer Tinte bemalte Inschrift gefunden "Regina Susanna Harßdörfferin von der Jungfrau Susanna Eleonora Erbsin (oder Elbsin) zum Kindles-Marck überschickt 1628."
Die Schachtel mit originalem Inhalt gilt derzeit als der älteste Nachweis.
 

 

 

 

 

02.Dezember